TaeKwonDo
  Prüfungsordnung
 
Prüfungsordnung

10. bis 5. Kup (Anfänger)


10. Kup (Weißer Gürtel) - ohne Prüfung
Verhaltensregeln beim Training / im Dojang

9. Kup (Weißer Gürtel mit gelbem Streifen)
(Vorbereitungszeit 3 Monate und mindestens 15 TE)
► Grundschule (Basistechniken)
► Steppübungen mit oder ohne Partner
► Pratzenübungen (traditionelle Techniken)
► Partnerübungen (Absprachen über die Angriffe sind möglich)
- 1-Schritt-Kampf
► Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken

8. Kup (Gelber Gürtel)
(Vorbereitungszeit 3 Monate seit 9. Kup und mindestens 15 TE)
► Überprüfung des Vorprogramms
► Grundschule (Basistechniken)
► Steppübungen mit oder ohne Partner
► Pratzenübungen (traditionelle Techniken)
► Partnerübungen (Absprachen über die Angriffe sind möglich)
-  1-Schritt-Kampf
► Freikampfübungen
-  1 x 1 mit verschiedenen Techniken
► Selbstverteidigung
- Ausweichen gegen Handangriffe
- Selbst zupacken und festhalten
► Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und
Übungen, Notwehrrecht sinngemäß und geistige Hintergründe des TKD

7. Kup (Gelber Gürtel mit grünem Streifen)
(Vorbereitungszeit 3 Monate seit 8. Kup und mindestens 30 TE)

► Überprüfung des Vorprogramms
► Grundschule (Basistechniken)
► 1. Form
► Steppübungen mit Partner
► Pratzenübungen (Traditionell und Wettkampf-orientiert)
► Partnerübungen (Absprachen über die Angriffe sind möglich)
► 1-Schritt-Kampf
► Freikampfübungen
-  1x1 mit verschiedenen Techniken, nachzeitig
► Selbstverteidigung
- einfache Übungen aus der Fallschule zur Verletzungsprävention;
der Prüfling fällt unter Kontrolle und mit Hilfe des Partners zu Boden
►Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken und Übungen, Notwehrrecht sinngemäß und geistige Hintergründe des TKD

6. Kup (Grüner Gürtel)
(Vorbereitungszeit 3 Monate seit 7. Kup und mindestens 30 TE)
► Überprüfung des Vorprogramms
► Grundschule (Basistechniken)
► 2. Form
► Steppübungen mit Partner
► Pratzenübungen (Traditionell und Wettkampf-orientiert)
► Partnerübungen (Absprachen über die Angriffe sind möglich)
► 1-Schritt-Kampf
► Freikampfübungen
-  1 x 1 (nachzeitig und gleichzeitig)
-  2 x 2 mit Eigensicherung und vorgegebenen Techniken
► Selbstverteidigung aus der Nahdistanz (ohne Waffen)
► Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken und Übungen, Notwehrrecht sinngemäß und geistige Hintergründe des TKD

5. Kup (Grüner Gürtel mit blauem Streifen)
(Vorbereitungszeit 3 Monate seit 6. Kup und mindestens 30 TE)
► Überprüfung des Vorprogramms
► Grundschule (Basistechniken)
► 3. Form
► Pratzenübungen (Traditionell und Wettkampf-orientiert)
► Partnerübungen (Absprachen über die Angriffe sind möglich)
-   1-Schritt-Kampf
► Freikampfübungen
-  1 x 1 vorzeitig mit abgesprochenen Techniken.
-  1 x 1 x 1 nachzeitig. (A : B : A)
► Selbstverteidigung (ohne Waffen)
- Verteidigung gegen kombinierte Angriffe aus der Nah- und mittleren Distanz
►Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken und Übungen, Notwehrrecht sinngemäß und geistige Hintergründe des TKD

4. bis 1. Kup (Fortgeschrittene)

4. Kup (Blauer Gürtel)
(Vorbereitungszeit 4 Monate seit 5. Kup und mindestens 45 TE)
► Überprüfung des Vorprogramms
► Grundschule (Basistechniken sowie Sprünge)
► 4. Form
► Partnerübungen (Absprachen über die Angriffe sind möglich)
-  1-Schritt-Kampf
► Freikampfübungen
-  1 x 1 vorzeitig mit mehreren Techniken zur Auswahl
-  1 x 1 x 1 mit freier Technikauswahl nachzeitig, gleichzeitig oder vorzeitig (A : B : A)
► Selbstverteidigung
- freie Abwehr von Angriffen aus der langen, mittleren und Nahdistanz
► Ein Bruchtest; der Anwärter hat die Auswahl zwischen:
- Ap-chagi (Vorwärtsfußstoß)
- oder Naeryo chagi (Abwärtsfußschlag)
- oder Sonnal bakat chigi (Außenhandkantenschlag)
►Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken und Übungen, Wettkampfregeln (Vollkontakt und Formen) und Technikprinzipien

3. Kup (Blauer Gürtel mit rotem oder braunem Streifen)
(Vorbereitungszeit 4 Monate seit 4. Kup und mindestens 45 TE)
► Überprüfung des Vorprogramms
► Grundschule (Basistechniken sowie Sprünge)
► 5. Form
► Partnerübungen (Absprachen über die Angriffe sind möglich)
-  1-Schritt-Kampf
► Freikampfübungen
-  2 x 1 nachzeitig und gleichzeitig
- Sparring mit einfacher Aufgabenstellung
► Selbstverteidigung
-  Freie Abwehr von Angriffen aus der langen, mittleren und Nahdistanz
-  Abwehr gegen abgesprochene Angriffe in der Bodenlage
-  Abwehr gegen abgesprochene Stockangriffe
► Zwei Bruchtests; der Anwärter muss je einen Hand- und einen Fußbruchtest durchführen und hat folgende Auswahl:
→ Handtechniken
- Sonnal bakat chigi (Außenhandkantenschlag)
- oder Palkup chigi (Ellbogenschlag)
→ Fußtechniken
- Dollyo chagi (Halbkreisfußschlag)
- oder Yop chagi (Seitwärtsfußstoß)
- oder Twio ap chagi (gesprungener Vorwärtsfußstoß)
►Theorie
- siehe 4. Kup

2. Kup (Roter oder brauner Gürtel)
(Vorbereitungszeit 4 Monate seit 3. Kup und mindestens 45 TE)
► Überprüfung des Vorprogramms
► Grundschule (Basistechniken sowie Sprünge)
► 6. Form
► Partnerübungen (keine Absprachen)
-  1-Schritt-Kampf
► Freikampfübungen
-  Freies Sparring mit technischer Aufgabenstellung (mit bestimmten Techniken kontern oder angreifen)
-  Freies Sparring mit taktischer Aufgabenstellung
► Selbstverteidigung
-  Freie Abwehr gegen Angriffe aus den verschiedenen Distanzen
-  Freie Abwehr gegen Stockangriffe
-  Abwehr gegen abgesprochene Messerangriffe
► Zwei Bruchtests; der Anwärter muss je einen Hand- und einen und einen Fußbruchtest durchführen und hat folgende Auswahl:
→ Handtechniken
- Sonnal bakat chigi (Außenhandkantenschlag)
- Baro oder pandae chirugi (Fauststoß)
→ Fußtechniken
- Dollyo chagi (Halbkreisfußschlag)
- oder Mom dollyo yop chagi (gedrehter Seitwärtsfußstoß)
- oder Dwit chagi (Rückwärtsfußstoß)
- oder Twio yop chagi (gesprungener Seitwärtsfußstoß)
►Theorie
- Trainingslehre; ansonsten siehe 3. Kup

1. Kup ( Roter oder brauner Gürtel mit schwarzem Streifen )
(Vorbereitungszeit 6 Monate seit 2. Kup und mindestens 60 TE)
► Überprüfung des Vorprogramms
► Grundschule (Basistechniken sowie Sprünge)
► 7. Form
► Partnerübungen (keine Absprachen)
- 1-Schritt-Kampf
► Freikampfübungen
-  freies Sparring mit technischen und taktischen Aufgabenstellungen
► Selbstverteidigung
- Freie Abwehr gegen unbewaffnete und bewaffnete Angriffe
- Selbstverteidigung unter dem Aspekt der Raumnot
- Abwehr von Überraschungsangriffen
► Zwei Bruchtests; der Anwärter muss je einen Hand- und einen und einen Fußbruchtest durchführen und hat folgende Auswahl:
→ Handtechniken
- Baro oder pandae chirugi (Fauststoß)
- oder Sonnal dung chigi (Innenhandkantenschlag)
→ Fußtechniken
- Mom dollyo huryo chagi bzw. pandae dollyo chagi (Fersendrehschlag)
- oder Twio dwit chagi (gesprungener Rückwärtsfußsstoß)
- oder Twio dollyo chagi (gesprungener Halbkreisfußschlag)
►Theorie
- Trainingslehre; ansonsten siehe 2. Kup

1. bis 3. Dan (Leistungsgrade)

1. Poom (Rot-schwarzer Gürtel) und 1. Dan (Schwarzer Gürtel)
(Vorbereitungszeit: 1 Jahr seit 1. Kup)
► Zulassungsvoraussetzungen (nur für 1. Dan):
Als Alternativen stehen zur Auswahl:
- Erste-Hilfe-Lehrgang (8 Doppelstunden)
- oder Trainer C-Lizenz Grundlehrgang / Übungsleitergrundlehrgang
- oder Kampfrichterlehrgang (Kampf oder Technik)
- oder aktive Teilnahme an 3 Bundesbreitensportlehrgängen seit der letzten Graduierung
►Überprüfung des Vorprogramms
► 8. Form
► Partnerübungen
- 1-Schritt-Kampf mit höherem Schwierigkeitsgrad
► Freikampf
- Freikampfübungen nach Vorgabe der Prüfungskommission und/oder
- Freies Sparring mit Aufgabenstellungen technisch taktischer Art
► Selbstverteidigung
- Freie Abwehr gegen unbewaffnete und bewaffnete Angriffe eines Partners aus verschiedenen Distanzen
► Drei Bruchtests mit verschiedenen Techniken
- hiervon mindestens je eine Hand- und eine Fußtechnik; eine 2er- Kombination muss gezeigt werden

2. Poom (Rot-schwarzer Gürtel) und 2. Dan (Schwarzer Gürtel)
(Vorbereitungszeit: 1 Jahr seit dem 1. Poom bzw. 1. Dan)
► Zulassungsvoraussetzungen (nur für 2. Dan):
Als Alternativen stehen zur Auswahl:
- Trainer-C-Lehrgang
- oder Landes-Kampfrichteranwärter-Lizenz (Kampf oder Technik)
► Überprüfung des Vorprogramms
► 9. Form
► Partnerübungen
- 1-Schritt-Kampf mit höherem Schwierigkeitsgrad
► Freikampf
- Freikampfübungen nach Vorgabe der Prüfungskommission und/oder
- Freies Sparring mit Aufgabenstellungen hauptsächlich taktischer Art
► Selbstverteidigung
- Freie Abwehr gegen unbewaffnete und bewaffnete Angriffe eines Partners aus verschiedenen Distanzen
- Selbstverteidigung unter Zeitdruck gegen zwei Angreifer
►Vier Bruchtests mit verschiedenen Techniken;
- hiervon mindestens eine Hand und zwei Fußtechniken; eine 2er- Kombination und mindestens eine Sprungtechnik müssen gezeigt werden

3. Poom (Rot-schwarzer Gürtel) und 3. Dan (Schwarzer Gürtel)
(Vorbereitungszeit: 2 Jahre seit dem 2. Poom bzw. 2. Dan)
► Zulassungsvoraussetzungen (nur für 3. Dan):
Als Alternativen stehen zur Auswahl:
- Trainer-C-Lizenz
- oder Landes-Kampfrichter-Lizenz (Kampf oder Technik)
► Überprüfung des Vorprogramms
► 10. Form
► Partnerübungen
- 1-Schritt-Kampf mit höherem Schwierigkeitsgrad
► Freikampf
- Freies Sparring mit Aufgabenstellungen
► Selbstverteidigung
- Freie Abwehr gegen unbewaffnete und bewaffnete Angriffe durch mehrere Angreifer
► Fünf Bruchtests mit verschiedenen Techniken
- hiervon mindestens eine Handtechnik und drei Fußtechniken; eine 3er- Kombination und mindestens zwei Sprungtechniken müssen gezeigt werden

4. bis 8. Dan (Lehrergrade)
A 4. Dan (Schwarzer Gürtel)
(Vorbereitungszeit: 3 Jahre seit dem 3. Poom bzw. 3. Dan)
► Zulassungsvoraussetzungen:
Als Alternativen stehen zur Auswahl:
- DTU-Lizenz „Taekwondo-Lehrer“
- oder DTU-Lizenz „Schulsport-Lehrerlizenz“
- oder Trainer B-Lehrgang
- oder Bundes-Kampfrichter-Lehrgang (Kampf oder Technik)
► Überprüfung des Vorprogramms
► 11. Form
► Eine Form in Anwendung mit mind. 2 Partnern (Auswahl von 8 – 11 Form)
► Partnerübungen (mit eigenem Partner)
- 1-Schritt-Kampf (Freies Programm)
► Selbstverteidigung
- Eigenes Programm mit bis zu 3 eigenen Partnern
► Spezialbruchtest

5. Dan (Schwarzer Gürtel)
(Vorbereitungszeit: 4 Jahre seit dem 4. Dan)
► Zulassungsvoraussetzungen:
Als Alternativen stehen zur Auswahl:
- Trainer-B-Lizenz
- oder Bundes-Kampfrichter-Lizenz (Kampf oder Technik)
► Überprüfung des Vorprogramms
► 12. und 13. Form
► Eine Form in Anwendung mit mind. 2 Partnern (Auswahl von 9 – 12 Form)
► Partnerübungen (mit eigenem Partner)
- 1-Schritt-Kampf (Freies Programm)
► Selbstverteidigung
- Eigenes Programm mit bis zu 3 eigenen Partnern
► Spezialbruchtest

6. Dan (Schwarzer Gürtel)
(Vorbereitungszeit: 5 Jahre seit dem 5. Dan)
► Zulassungsvoraussetzungen:
Als Alternativen stehen zur Auswahl:
- Trainer-B-Lizenz
- oder Bundes-Kampfrichter-Lizenz (Kampf oder Technik)
► Überprüfung des Formenprogramms
► 14. und 15. Form
► Eine Form in Anwendung mit mind. 2 Partnern (Auswahl von 10 – 14 Form)
► Partnerübungen (mit eigenem Partner)
- 1-Schritt-Kampf (Freies Programm)
► Selbstverteidigung
- Eigenes Programm mit bis zu 3 eigenen Partnern
► Spezialbruchtest

7. Dan (Schwarzer Gürtel)
(Vorbereitungszeit: 6 Jahre seit dem 6. Dan)
► Zulassungsvoraussetzungen:
Als Alternativen stehen zur Auswahl:
- Trainer-B-Lizenz
- oder Bundes-Kampfrichter-Lizenz (Kampf oder Technik)
► Überprüfung des Formenprogramms
► Eine Form in Anwendung mit mind. 2 Partnern (Auswahl von 11 – 15 Form)
► 16. oder 17. Form
► Partnerübungen (mit eigenem Partner)
- 1-Schritt-Kampf (Freies Programm)
► Selbstverteidigung
- Eigenes Programm mit bis zu 3 eigenen Partnern
► Spezialbruchtest

8. Dan (Schwarzer Gürtel)
(Vorbereitungszeit: 8 Jahre seit dem 7. Dan)
Zulassungsvoraussetzungen:
Schriftliche Arbeit zu einem TKD-spezifischen Thema
sowie
- Trainer-B-Lizenz
- oder Bundes-Kampfrichter-Lizenz (Kampf oder Technik)
► Überprüfung des Formenprogramms
► Zwei Formen nach Wahl des Anwärters aus den Formen 15, 16 und 17
► Selbstverteidigung
- (Eigenes Programm mit bis zu 3 Partnern; zulässig auch in langsamer Ausführung mit Schwerpunkt Technik)
► Spezialbruchtest

Achtung!!!!!!!!!!!!!!!
Wichtige Info`s an alle Landesprüfungsreferenten,
Prüfer und Mitglieder der DTU


http://www.dtu.de/news/aenderungen_der_po_28032010.pdf
 
  49051 Besucher (113307 Hits)  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden